
Für das dreiköpfige Geschäftsführungsteam von ufuq.de am Standort Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n neue_n Co-Geschäftsführer_in (m/w/d) mit den Schwerpunkten Finanzen, Personal und Organisationsentwicklung.
Für das dreiköpfige Geschäftsführungsteam von ufuq.de am Standort Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n neue_n Co-Geschäftsführer_in (m/w/d) mit den Schwerpunkten Finanzen, Personal und Organisationsentwicklung.
Für das Projekt „Wie wollen wir leben?“ und die Betreuung unserer Webseite am Standort Berlin suchen wir ab dem 01.03.2019 eine studentische Hilfskraft (w/m/d) für 15 Std./Woche. Wir bieten interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten bei einem bundesweit aktiven Träger.
Für die Berliner Umsetzung des Projekts „bildmachen“, das ufuq.de in Kooperation mit dem JFF (Bayern), der AJS NRW und dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung durchführt, suchen wir Trainer_innen auf Honorarbasis für Workshops an Schulen und Jugendeinrichtungen.
Ufuq.de bietet auch in diesem Jahr wieder eine Fortbildung für Trainer_innen/Multiplikator_innen im Themenfeld Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismusprävention an. Die Schulung findet vom 17. bis zum 21. Juni 2019 in Berlin statt.
Die Aktion Jugendschutz Landesstelle Bayern e. V. und ufuq.de – Fachstelle in Bayern bieten Ende Januar 2018 gemeinsam die dreitätige Fortbildung „Wer, wenn nicht wir? – Prävention von Salafismus“ für Fachkräfte in der Jugendhilfe an. Wenige Restplätze sind noch frei.
Die neue Handreichung für schulische und außerschulische Bildungsarbeit „Salafismus Online“ bietet aktuelles Material für Schule und Jugendarbeit. Mit Hintergrund-Informationen, konkreten Vorschlägen für Stundenplanungen und Arbeitsblättern für die praktische Arbeit können Lehrkräfte das Thema Salafismus im Unterricht aufgreifen.
Welche „Verunsicherungen“ stehen hinter ansteigendem Rechtspopulismus und Rassismus? Wie kann die Gesellschaft darauf reagieren? Jochen Müller sucht Antworten auf große Fragen in kleinen Workshops mit Jugendlichen.
In der medialen Berichterstattung erscheint das Thema Flucht zunehmend als sicherheitspolitisches Thema. Hieraus resultieren bei vielen pädagogischen Fachkräften, die mit geflüchteten Jugendlichen arbeiten, spezifische Fragen und Bedarfe.
Aus aktuellem Anlass: Die Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik“ bietet Hintergrundinformationen und konkrete Anregungen für den Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus im Kita-Kontext.
Im gesamten Bundesgebiet hast Du gerade in U-Bahnhöfen, Fußgängerzonen und Bushaltestellen Menschen, die hierher geflüchtet sind, zur „freiwilligen Rückkehr“ aufgefordert. Mit dem Slogan „DEIN LAND. DEINE ZUKUNFT. JETZT!“ wird jedem, der Deutschland bis Ende des Jahres verlässt, ein Schnäppchen versprochen. Wir finden, das ist keine schöne Botschaft zum Jahresende.