
Ausschreibung: Teamer*innen für “Wie wollen wir leben?”-Workshops in Berlin gesucht!
Ausschreibung: Teamer*innen für “Wie wollen wir leben?”-Workshops in Berlin gesucht!
Wir suchen eine Projektkoordination (m/w/d) für unsere landesweite Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern mit Sitz in Augsburg. Die Mitarbeit ist in Voll- oder Teilzeit (mindestens 75%) möglich.
Wir suchen zum 1. Februar 2021 eine Verwaltungsleitung (m/w/d) in Berlin. Die Stelle ist vorbehaltlich der jährlichen Mittelbewilligung durch das BMFSFJ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und durch den Berliner Senat bis zum 31.12.2024 befristet. Eine Weiterbeschäftigung darüber hinaus wird angestrebt.
Die ufuq.de-Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin richtet am 08.10.2020 einen digitalen Fachtag zum Thema Resilienzförderung im Schulalltag im Kontext rassismuskritischer Bildungsarbeit aus. Der Fachtag richtet sich an Multiplikator*innen aus der schulischen und außerschulischen Praxis sowie an Akteur*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Im Fokus stehen die Lebensrealitäten rassismuserfahrener und sozialbenachteiligter Kinder und Jugendlicher.
Wir suchen für unser Büro in Berlin ab dem 01.10.2020 eine Elternzeitvertretung (d/m/w) für die Tätigkeit als Bildungsreferent*in sowie als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in. Die Stelle ist zunächst bis Ende 2021 befristet und umfasst 29,55 Wochenstunden (75 %).
Die ufuq.de-Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Augsburg bietet im September 2020 das Seminar für Fachkräfte und Multiplikator*innen in Schule, Jugendarbeit und Kommunen an: TtT – Train the Trainer Augsburg 2020 – Pädagogische Praxis im Kontext von Islam, Antimuslimischen Rassismus und religiösen Extremismus.
Mit Beginn des Jahres hat ufuq.de seine Arbeitsfelder und Projekte neu aufgestellt. Neue Projekte sind hinzugekommen, bestehende wurden mit der neuen Fachstelle in Berlin in einen anderen Organisationsrahmen gestellt. Wie sehen pädagogische Arbeit und Prävention bei ufuq.de im Spiegel migrationsgesellschaftlicher Entwicklungen inzwischen aus? In welchem Verhältnis stehen pädagogische Angebote und „universelle“ Prävention? Dazu äußern sich Canan Korucu und Jochen Müller von der ufuq.de-Geschäftsführung im Interview.
Für die Umsetzung der Workshops aus dem Projekt „Wie wollen wir leben?“ für Jugendliche in Schulen und außerschulischen Jugendeinrichtungen sucht ufuq.de insgesamt 20 Teamende (w/m/d) an vier Standorten in Bayern. In den Workshops geht es um Themen rund um Glauben und Religion, Identitäten, Diskriminierung und religiös begründeten Extremismus.
Für unsere landesweite Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern suchen wir ab dem 1. April 2020 eine Bürokraft auf Minijob-Basis mit 5,5 Wochenstunden in Augsburg.
Für das anlaufende Projekt “kiez:story – ich sehe was, was du nicht siehst” von ufuq.de und mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e. V. suchen wir Teamende, die das Projekt in wöchentlich stattfindenden Schul-AGs an drei Berliner Schulen umsetzen. In dem Projekt werden Jugendliche (ca. 14 bis 17 Jahre) dazu ermutigt, sich selbst auf die Suche nach Geschichtszeugnissen in ihrem Kiez und familiären Umfeld zu machen.