Beiträge filtern
60 gezeichnete Gespräche in einem Comicband geben sensible Einblicke in individuelle Geschichten nach dem 7. Oktober. Im Interview berichten zwei Teilnehmende und eine Comic-Autorin von ihren Erfahrungen.
22. Juli 2025 - von Amal, Benji, Nathalie Frank
Viele Jugendliche suchen differenzierte Zugänge zum Israel-Palästina-Konflikt, doch Wissenschaft und pädagogische Praxis sind in Deutschland kaum verknüpft. Tom Würdemann fragt, wie sich das ändern lässt.
26. Juni 2025 - von Tom Khaled Würdemann
Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn Migration vor allem als Problem verstanden wird? In dieser Podcastfolge von KN:IX talks sprechen wir mit Dr. Cihan Sinanoğlu über die Auswirkungen auf die Demokratie – und den Handlungsbedarf in Prävention und Politik.
19. Juni 2025 - von Dr. Cihan Sinanoğlu
Dekoloniale Bildung fördert demokratische Prozesse in Schule und Unterricht. Wie genau, erläutert die Erziehungswissenschaftlerin Karima Benbrahim.
11. Juni 2025 - von Karima Benbrahim
Der deutsche Diskurs über „israelbezogenen“ Antisemitismus ist sensibel und komplex. Differenzierungen sind notwendig, um pauschalisierende und strukturell rassistische Narrative zu vermeiden.
16. April 2025 - von Jochen Müller
Die Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus wird auch auf rechtlicher Ebene geführt, daher benötigen Jurist*innen ein fundiertes Wissen über die Phänomene.
5. März 2025 - von Doris Liebscher
Inwieweit reproduziert die Soziale Arbeit gesellschaftliche Machtverhältnisse und trägt auf diese Weise zur Unsichtbarmachung von Migrant*innen als selbstbestimmte Subjekte und ihren Geschichten bei?
24. April 2024 - von Aysun Doğmuş
Heute jährt sich zum 4. Mal der rassistische Anschlag in Hanau. Ein Gedicht von Nadire Biskin erinnert.
19. Februar 2024 - von Nadire Biskin
Wie kann eine Neugestaltung des Lernens in der (post-)migrantischen Gesellschaft aussehen?
14. Februar 2024 - von Dr. Z. Ece Kaya
Ideologien der Ungleichwertigkeit sind in der Mehrheitsgesellschaft weit verbreitet, stoßen allerdings auch unter Menschen auf Widerhall, die selbst von Rassismus betroffen sind.
1. November 2023 - von Prof. Dr. Kemal Bozay
Jouanna Hassoun ist Palästinenserin und gibt Workshops in Schulklassen, um über die Eskalation in Israel und Palästina zu sprechen.
18. Oktober 2023 - von Jouanna Hassoun
Psychotherapie muss für Kinder und Jugendliche ein geschützter Raum werden – das gilt besonders für die Thematisierung von Rassismus-und Diskriminierungserfahrungen.
20. September 2023 - von Rachida Rami
Skip to content