
Übersicht aller „Alternativen aufzeigen!“-Module
Im Projekt „Alternativen aufzeigen!“ entstanden kurze Filme und Übungen für die pädagogische Praxis im Themenfeld Islam, Islamfeindlichkeit, Demokratie und Islamismus für muslimische wie nicht-muslimische Jugendliche ab Klasse 5. Die Filme greifen aktuelle Fragen und Konflikte im Themenfeld auf, denen die Jugendlichen in ihrem Alltag begegnen und mit denen sie in Medien konfrontiert sind. Dabei liefern die Filme keine einfachen Antworten, sondern zeigen eine Vielfalt von Sichtweisen auf. Im Mittelpunkt der Filme und Übungen stehen Anregungen für Jugendliche, eigene Positionen und Handlungsoptionen zu Themen zu entwickeln, die ihnen wichtig sind.
Auf dieser Seite sind alle Module aufgelistet.
ZurückLesbisch, bi, schwul, trans* und inter… das sind Begriffe, die zunehmen Einzug in den Alltag vieler finden. Insbesondere für Jugendliche gehören Identität und Zugehörigkeit, Geschlecht und Sexualität sowie häufig mit solch sensiblen und teils konfliktreichen Fragen verbundene Diskriminierungen zum Alltag. Die Auseinandersetzung damit sollte daher auch in der pädagogischen Praxis stattfinden. Die Erfahrungen junger queerer Muslim*innen in Schule, Familie, Freund*innenkreis und Gesellschaft stehen im Mittelpunkt der hier vorgestellten Filme und Unterrichtsmaterialien. Sie sollen pädagogische Fachkräfte darin unterstützen, mit Jugendlichen über Queerness und Queerfeindlichkeit oder Rassismus und Intersektionalität ins Gespräch zu kommen.
Die Auseinandersetzung mit dem Salafismus ist auch für viele Pädagog*innen eine Herausforderung. In der Bildungsarbeit geht es darum, Jugendliche und junge Erwachsene für die Hintergründe des Salafismus zu sensibilisieren und zugleich Räume zu schaffen, um über die vom Salafismus aufgeworfenen Fragen zu sprechen und alternative Antworten zu entwickeln. Die hier vorgestellten Videos und Unterrichtsmaterialien bieten Ansatzpunkte, um jenseits der aufgeladenen Debatten über diese Themen ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, Meinungsbildung, Urteilskompetenzen und Ambiguitätstoleranz von Jugendlichen zu fördern und sie gegenüber den einfachen Angeboten des Salafismus zu stärken.
Comedy ist bei vielen Jugendlichen populär. In kurzen Videos stellen wir drei Comedians mit Migrationshintergrund vor, die ernsten Fragen mit Humor begegnen. Die Videos dienen als Einstieg, um mit Jugendlichen zu schwierigen Themen ins Gespräch zu kommen: Erfahrungen von Diskriminierung und Ausgrenzung, Religion oder Radikalisierung und der „IS“. Die Jugendlichen können sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Humor auseinandersetzen und sollen über eigene Handlungsoptionen nachdenken.
In diesem Modul geht es um die aktuelle Asyldebatte und die Frage, wie und ob sich Deutschland durch diese Entwicklung verändern wird. In vier kurzen Videos werden unterschiedliche Aspekte dieser Frage aufgegriffen: Um wen geht es bei der Diskussion eigentlich? Wer kann dabei mitreden und mitgestalten? Wer engagiert sich auf welche Weise? Wie sehen Politiker*innen, Menschen, die hier leben und auch ganz normale Jugendliche das, was gerade hier passiert? Welche Rolle spielen Medien dabei? Wie soll das Zusammenleben hier aussehen? Wie geht es weiter – und was wünschen wir uns?