Ist globalgeschichtliche Bildung an deutschen Schulen gängige Praxis? Oder bleibt es nicht doch allzu oft beim Blick des „weißen Mannes“ auf die außereuropäischen „Anderen“? Prof. Dr. Christina Brüning bietet in unserer neuen KN:IX-Publikation „Analyse“ einen Einstieg in die globalgeschichtliche Perspektive an und fragt nach der Rolle rassismuskritischer Perspektiven im Geschichtsunterricht und im postmigrantischen Klassenzimmer. Sie stellt drei ausgewählte, besonders innovative Bildungsangebote vor und entwirft Kriterien für gelungene global-
geschichtliche Lehr- und Lernsettings. Ergänzt wird ihre Analyse durch eine neue Folge des Podcasts „KN:IX talks“.
Heterogenität in Klassenzimmern ist eine Realität, welche sich jedoch in der Regel nicht in Schulbüchern oder Lehrplänen widerspiegelt. Bis heute dominiert in den Büchern eine eurozentrische Geschichtserzählung, in der Migrationsgeschichten als fremd und störend dargestellt werden. Über Geschichte reproduzierte Machtverstrickungen aufzuzeigen und sie zu dekonstruieren, ist ein zentraler Ansatz globalgeschichtlichen Lernens.
In der neuen Publikation aus der Reihe „KN:IX Analyse“ bietet Prof. Dr. Christina Brüning Lehrkräften neben einem thematischen Einstieg in die Grundlagen des Globalgeschichtlichen Lernens auch Kriterien für eine geeignete Umsetzung im Unterricht. Angereichert wird die Analyse mit Materialvorschlägen zu den Themen Kolonialismus und Rassismus, dem Nahostkonflikt, der umkämpften Erinnerung an die Shoah und Nakba und dem Afghanistan-Konflikt.
Die KN:IX Analysen erfassen aktuelle Themen aus Universalprävention und politischer Bildung und haben das Ziel, fachliche Expertise und praktische Erfahrungen zu vermitteln.
Die Analyse kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare sind gegen Erstattung der Versandkosten (3,- Euro für 1 bis 2 Exemplare, 4,- Euro für 3 bis 4 Exemplare, Versandkosten für mehrere Exemplare auf Anfrage) unter bestellung@ufuq.de erhältlich.
Weitere KN:IX-Publikationen finden Sie hier.
Der neue Podcast „KN:IX talks“
Das KN:IX – Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus ist ein Bündnis der drei Träger Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), Violence Prevention Network sowie 2018.ufuq.de. Gemeinsam wurde der Podcast KN:IX talks ins Leben gerufen, um unterschiedlichen Fragen der Präventions- und Distanzierungsarbeit in Deutschland und international Raum zu geben. Innerhalb der vier Staffeln pro Jahr interviewt KN:IX verschiedene interessante Akteur*innen und Expert*innen der Präventionsarbeit. Zuhörer*innen erhalten in den bis zu 45-minütigen Folgen vielfältige Praxiseinblicke in diverse Bereiche der Islamismusprävention sowie deren Methoden und Ansätze. Für 2018.ufuq.de verantworten Jenny Omar und Thy Le den Podcast.
Die erste Staffel spiegelt die vielfältigen Themen wider, die die drei KN:IX-Träger beschäftigen. In der ersten Folge erhalten die Zuhörer*innen Einblick in die Arbeit zweier Akteur*innen aus Primär- und Tertiärprävention. In der zweiten Folge geht es um Globalgeschichtliche Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft. Abgerundet wird die Staffel mit der dritten Folge, in der Herausforderungen durch Homofeindlichkeit in der Distanzierungsarbeit geschildert werden.
Folge 1: „Hinter den Kulissen der Islamismusprävention“ mit Susanne Wittmann vom Projekt „Die Freiheit, die ich meine“ Gesicht zeigen! | Für ein weltoffenes Deutschland e.V. und Katrin Benzenberg vom Projekt „Grenzgänger“ (IFAK e.V.) in Bochum.
Folge 2: „Globalgeschichtliches Lernen – Das ist nicht etwas, was nur Geschichts- und Politiklehrer*innen betrifft“ mit Christina Brüning, Professorin für Didaktik der Geschichte in Marburg.
Folge 3: „Ein Begehren, das sich verbietet“ mit Peter Anhalt, Dipl.-Theologe und Supervisor (DGSv), Fachbereichsleiter bei Violence Prevention Network in Berlin.
Hier kommen Sie zum Podcast:
KN:IX talks auf kn-ix.de. Dort finden Sie die Transkripte zu den entsprechenden Folgen.
Spotify
Apple Podcasts
Deezer