Online-Bibliothek
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch (Lutherstadt Wittenberg 2022)
Deutsches Institut für Menschenrechte (Berlin 2023)
Projekt „DEVI: Demokratie stärken. Vielfalt gestalten.“
Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. (Berlin 2022)
anDemos – Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung e.V. (Dresden 2022)
Bundesverband Mobile Beratung e.V. (Dresden 2022)
Islamberatung Bayern
Eugen-Biser-Stiftung (München 2023)
Eugen-Biser-Stiftung (München 2022)
jugendschutz.net (2022)
Stephan Bundschuh, Ansgar Drücker, Judith Hilgers, Timo Voßberg, Eren Yildirim Yetkin (Hg.)
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (Düsseldorf 2022)
Politik & Unterricht – Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung 2-2022
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2022)
Projekt JUGEND PRÄGT
Landesjugendring Thüringen e.V. (Erfurt 2022)
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (Berlin 2022)
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (Berlin 2022)
Dr. Deniz Erduman-Çalış und Miriam Kurz
Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin (Berlin, 2022)
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) (Kronshagen 2022)
DFL Stiftung/Robert Bosch Stiftung (Frankfurt 2022)
Albrecht Lüter, Michael Bergert, Carlotta Peters
Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH (Berlin 2020)
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (München 2022)
Cora Bieß, Assia Bitzan, Uli Jäger, Anne Kruck
Berghof Foundation (Berlin 2022)
Cora Bieß
Berghof Foundation (Berlin 2022)
Silke Baer
Cultures Interactive (Berlin 2022)
Laura Adrian, Volker Haase, Anna Heydorn, Michél Murawa, Niklas Vögeding, Harald Weilnböck
Cultures Interactive (Berlin 2022)
Harald Weilnböck
Cultures Interactive (Berlin 2022)
Harald Weilnböck
Cultures interactice (Berlin 2022)
Arbeitsgruppe „Kritische Geographien globaler Ungleichheiten“ (Hamburg 2022)
Soufeina Hamed
Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) (Frankfurt 2022)
Dialog macht Schule gGmbH (Berlin 2022)
Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen Landespräventionsrat Niedersachsen (Hannover 2021)
Deutsche Sportjugend (dsj) im DOSB e.V (Frankfurt 2022)
Deutsche Sportjugend (dsj) im DOSB e. V. (Frankfurt 2022)
Cultures interactive (Berlin 2022)
Meysen, Thomas/Brandt, Leon A./Witte, Susanne/Fakhir, Zainab/ Kindler, Heinz
Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) (München 2022)
Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung (Berlin 2022)
Arbeit und Leben Sachsen (Leipzig 2022)
Senatorin für Kinder und Bildung (Bremen 2022)
Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH (Berlin 2022)
IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit (Bochum 2021)
IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit (Bochum 2021)
IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit (Bochum 2020)
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf 2021)
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf 2022)
Kulturbüro Sachsen e. V. / Fachstelle Jugendhilfe (Dresden 2021)
Gülay Türk, Hacer Yılmaz, Shivā Āmiri, Nazek, Ravin, Lilith, Imany Maari, Jasaman Behrouz
Queeres Netzwerk NRW e.V. (Köln 2022)
Alhambra Gesellschaft e.V. (Köln 2022)
IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit (Bochum 2022)
Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) (Hannover 2021)
Oliver Plessow
Deutschen Gesellschaft e. V. / Bundeszentrale für politische Bildung (2021)
Intersektionales Bildungswerk in der Migrationsgesellschaft e.V. (IBiM e.V., Berlin 2021)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Stuttgart 2016)
Julia Wöllenstein/Elena Silva Duque
Radicalisation Awareness Network (RAN 2022)
ZEOK e. V. (Leipzig 2022)
Carpus e.V. (Hrsg)
wbv Media (Bielefeld 2021)
KRIBI – Kollektiv für politische Bildung (Berlin 2021)
Bayerischer Jugendring (München 2022)
Adam Ashab
Fachstelle Islam – RAA Brandenburg (Potsdam 2019)
Robert Claus, Michael Staack und Olaf Zajonc
VOLLKONTAKT – Demokratie und Kampfsport (Hannover 2022)
Juvivo.21 und Beratungsstelle Extremismus (Wien 2022)
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Potsdam 2022)
Anlaufstelle Radikalisierung Basel-Stadt Ressort Prävention gegen Gewalt (Basel 2022)
Sören Sponick, Kathrin Wagner, Michael Kiefer, Viktoria Roth, Fabian Srowig und Andreas Zick
Universität Osnabrück · Institut für Islamische Theologie (IIT) (Osnabrück 2020)
Ein Projekt von Re_Struct/IDA-NRW
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein Westfalen (Düsseldorf 2022)
Manuel Gogos
transcript (Bielefeld 2021)
echolot – Arbeitsstelle Zivilgesellschaft gegen mOK, Institut für Neue Soziale Plastik e. V. (Berlin 2022)
Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V. (Stuttgart 2022)
polis aktuell 2022/05
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule (Wien 2022)
Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. (Magdeburg 2021)
Bundesministerium des Innern und für Heimat (Berlin 2022)
Ewald Kiel, Jonas Scharfenberg, Sabine Weiß Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München (2020)
Abschlussbroschüre des Projekts „Brandenburger Bildungspartnerschaften in der Migrationsgesellschaft 2 – BraBiM 2“
RAA Brandenburg (Potsdam 2020)
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in der Trägerschaft von Aktion Courage e. V. (Berlin 2022)
Violence Prevention Network gGmbH im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) (Berlin 2021)
MuslimDebate – Forum für eine neue muslimische Debattenkultur
Alhambra Gesellschaft e.V. (Köln 2022)
Sophia Oppermann
Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. (Berlin 2019)
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen und Frauensozialarbeit Deutschland e.V (Freiburg 2021)
Informationen zur Politischen Bildung Nr. 50
Forum Politische Bildung (Wien 2022)
Sabine Schreck und Yasin Sarikaya
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf 2021)
Cecil Arndt, Cuso Ehrich, Isabell May (Hrsg.)
Eine Broschüre des projekt.kollektiv (IDA-NRW, Düsseldorf 2022)
Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen. Eltern als Partner*innen der Demokratieförderung
IFAK e.V., Bochum (2022)
JFF – Institut für Medienpädagogik (München 2022)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Berlin 2022)
CJD Hamburg – Team Kurswechsel (Hamburg 2021)
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (Berlin 2022)
Mobiles Beratungsteam gegen Rassismus und Rechtsextremismus – für demokratische Kultur in Hessen e. V (MBT Hessen, Kassel 2021)
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit in NRW e.V. (Wuppertal 2021)
Elisa Schmidt, Salka Wetzig und Iven Saadi
Bildungsteam Berlin-Brandenburg (Berlin 2020)
Bildungsteam Berlin-Brandenburg (Berlin 2020)
Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen
Landespräventionsrat Niedersachsen (Hannover 2021)
Handbuch für Jugend- und Sozialarbeiter*innen
Markus Pausch, Patricia Hladschik, Filip Pazderski, Rasha Nagem
Europarat und Fachhochschule Salzburg GmbH, Militants des Savoirs, Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte (2021)
Projekt „Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel“ (SiQua)
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) (Bonn 2021)
Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V., Projekt „DEVI: Demokratie stärken. Vielfalt gestalten.“ (Berlin 2021)
Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz - Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (Mainz 2021)
Schriftenreihe 7
Violence Prevention Network (Berlin 2021)
Mark Terkessidis
Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, in Trägerschaft des Aktion Courage e.V. (Berlin 2021)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V.
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Deutschland e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. (Frankfurt 2021)
turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention
Im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
(Wien 2021)
Türkische Gemeinde in Deutschland e.V. (Berlin 2021)
Wegweiser – gemeinsam gegen Islamismus im Vest
RE/init e.V. (Recklinghausen 2021)
ZAFFIRA, JFF – Institut für Medienpädagogik und weitere (2021)
MuslimDebate - Forum für eine neue muslimische Debattenkultur
Alhambra Gesellschaft e.V. (Köln 2021)
The International Institute for Justice and the Rule of Law (Valletta, Malta 2021)
Ein Modellprojekt von cultures interactive e.V. zur Prävention von Rechtsextremismus und religiös begründetem Extremismus — 2018 bis 2020 (cultures interactive, Berlin 2021)
Florian Wallner und Sanem Kleff
Aktion Courage e. V. (Berlin 2021)
Hannah Zimmermann in Zusammenarbeit mit Martina Klaus (Hg.)
ASA-FF e.V./Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (NDC Sachsen) (Chemnitz 2021)
Beiträge zu Migration und Integration, Band 9
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Nürnberg 2021)
Mediendienst Integration (Berlin, 2021)
Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. (Berlin 2020)
Violence Prevention Network gGmbH (Berlin 2021)
Nuray Ateş-Ünal, David Adler, Nina Bartholomé & Tuba Capkın
IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit (Bochum 2021)
Nora Warrach (Hg.)
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Düsseldorf 2021)
Amadeu Antonio Stiftung (Berlin 2021)
Toolkit für Sekundarschullehrer*innen mit 11 einsatzbereiten Unterrichtsplänen
Projekt "Prevention of Youth Radicalisation Through Self-Awareness on Kognitive Vorurteile" (PRECOBIAS) (2021)
Berghof Foundation (Berlin 2021)
Jahrgangsstufen 3-6 | Alter 8-12
Forum Ziviler Friedensdienst e. V. (Köln 2019)
Politik unterrichten 1-2021
Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung – Landesverband Niedersachen
Samia Dinkelaker, Paula Edling, Helen Schwenken (Hg.)
Forschungsprojekt "Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland"
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück (Osnabrück 2021)
Verbundprojekt „Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland“
Universität Kassel/Universität Osnabrück/Universität Tübingen (2021)
ET 2020 Working Group on Promoting Common Values and Inclusive Education
Directorate-General for Education, Youth, Sport and Culture (European Commission, 2021)
ET 2020 Working Group on Promoting Common Values and Inclusive Education
Directorate-General for Education, Youth, Sport and Culture (European Commission, 2021)
turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention (Hg.)
Im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
(Wien 2021)
klicksafe/Medienanstalt Rheinland-Pfalz (Ludwigshafen 2021)
Stiftung Digitale Spielekultur (Berlin 2020)
Fachstelle Liberi – Aufwachsen in salafistisch geprägten Familien
Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. (Kiel 2021)
Monika Oberle/Nico Wenzel/Christian Gerber
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Stuttgart 2020)
Netzwerk für Demokratie und Courage, Landesnetzstelle Mecklenburg-Vorpommern (Rostock 2020)
Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) (München 2021)
Amadeu Antonio Stiftung/Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (NDC Sachsen) (Leipzig/Dresden, 2021)
Thomas Meysen & Leon A. Brandt, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH
Silke Baer & Tobias Meilicke cultures interactive – Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention e. V. (CI)
Kim Lisa Becker Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein e. V. (TGS-H) - Heidelberg (2021)
Bürger & Staat 1/2-2021
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Fachstelle KINDERWELTEN für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / Institut für den Situationsansatz / Internationale Akademie Berlin INA gGmbH (Berlin 2021)
BildungsBausteine (Berlin 2019)
„Nordverbund“ / Fach- und Beratungsstellen „kitab“ für Bremen, „beRATen“ für Niedersachsen, „legato“ für Hamburg und PROvention für Schleswig-Holstein (2021)
Annette Lorenz
Evangelische Akademie Frankfurt (Frankfurt 2021)
Hintergrundwissen, Handlungsoptionen und Materialien für die pädagogische Praxis im Überblick
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (Berlin 2021)
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Landesverband Berlin e.V. (Berlin 2020)
Landesamtes für Schule und Bildung Sachsen (Chemnitz 2020)
European Forum for Urban Security (Paris, 2020)
Heinrich-Böll-Stiftung (Berlin 2021)
ju:an – Praxisstelle – Amadeu Antonio Stiftung (Berlin 2021)
Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V (Berlin 2020)
Campus Bildung im Quadrat gGmbH (Berlin 2020)
Projektwebseite und Bestellinformationen: www.mehrals2seiten.de
i-unito - Institut für systemische und sozialarbeiterische Praxisentwicklung und Radikalisierungsprävention/Legato/Vereinigung Pestalozzi/Ambulante Maßnahmen Altona (2019)
Fachstelle Liberi – Aufwachsen in salafistisch geprägten Familien Trägerschaft der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. (Kiel 2020)
Fachstelle Liberi – Aufwachsen in salafistisch geprägten Familien Trägerschaft der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. (Kiel 2020)
Hochschule Esslingen (Esslingen 2020)
Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS, Berlin 2021)
Download des Unterrichtsheftes: www.berlin.de
Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS, Berlin 2021)
Download des Begleitheftes: www.berlin.de
jugendschutz.net (Mainz 2021)
Netzwerk für Demokratie und Courage Saar (Saarbrücken 2021)
Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn, 2021)
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa (Berlin 2020)
streetwork@online (AVP e.V.) (Berlin 2020)
Bezirksjugendring Unterfranken (Würzburg 2020)
Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (Leipzig 2020)
Violence Prevention Network (Berlin 2020)
Kurt Edler
boell.info – Teilhabegesellschaft #15
Heinrich Böll Stiftung (Januar 2021)
Neuengammer Studienhefte 05/2019
Herausgegeben von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg und der Universität Hamburg
Ole Jantschek und Jakob Rosenow
Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (Berlin 2019)
Bestellinformationen: www.politische-jugendbildung-et.de
Sonderausgabe Ligante - Fachdebatten aus der Präventionsarbeit
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (Berlin 2019)
Informationen zur BAG RelEx und Bestellmöglichkeiten: www.bag-relex.de/publikationen
medien+bildung.com gGmbH – Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz (2020)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Zeitschrift Bürger & Staat 3-2020
Allgemeine Handreichung des Beratungsstellen-Netzwerks der Beratungsstelle „Radikalisierung“ des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF, 2., erw. Aufl.) plus Übersichtskarte des Beratungsstellen-Netzwerks (Violence Prevention Network, Berlin 2020)
Download Handreichung: violence-prevention-network.de
Pädagogisches Begleitmaterial zum Spiel DECOUNT
Decount-Projektteam
Beratungsstelle Extremismus/bOJA – Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (Wien 2020)
Pädagogisches Begleitmaterial zum Film DAS EXPERIMENT
Decount-Projektteam
Beratungsstelle Extremismus/bOJA – Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (Wien 2020)
Albrecht Lüter, Michael Bergert, Carlotta Peters
Camino (Berlin 2020)
Anna Heimgartner, Thea Rau, Marc Allroggen, Jörg M. Fegert
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm (Ulm 2020)
Berghof Foundation (Berlin 2019)
Deutscher Volkshochschulverband (Bonn 2020)
Mobiles Beratungsteam Berlin – für Demokratieentwicklung
Stiftung SPI (Berlin 2020)
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. (Berlin 2019)
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! an der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©, Institut für den Situationsansatz (Berlin 2020)
G mit Niedersachsen – Bildungs- und Beratungsstelle Geschlechtergleichstellung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels (Hannover 2020)
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Hamburg 2020)
Multikulturelles Forum e.V. (Lünen 2018)
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH/Bildungsstätte Anne Frank (Frankfurt 2020)
Der Paritätische Gesamtverband (Berlin 2020)
Transferstelle politische Bildung (Essen 2020)
Karin Böllert/Cynthia Kohring/Wolfgang Schröer/Inga Selent/Benjamin Strahl
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Berlin 2020)
Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn 2020)
Mateneen - Praxishefte Demokratische Schulkultur (4-2020)
Weitere Hefte und Materialien aus dem Projekt finden Sie hier: www.mateneen.eu
Lamya Kaddor · Henriette Fischer · Nicolle Pfaff
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) (Düsseldorf 2020)
Diakonie Deutschland (Berlin 2020)
mediale pfade.org - Verein für Medienbildung e.V. (Berlin 2020)
IKAB-Bildungswerk e.V (Bonn 2020)
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Bonn 2019)
emel - Online-Beratung zu religiös begründetem Extremismus
Türkische Gemeinde Deutschland/Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. (Berlin 2019)
Hendrik Cremer
Deutsches Institut für Menschenrechte (Berlin, 2020)
European Forum for Urban Security (Paris, 2020)
Chahed, Haroun; Dr. Dette, Ingmar; Hellstab, Andreas; Horst, Claire; Dr. Klötzing-Madest, Ulrike; Riedel, Katrin; Susen, Ann-Sofie Susen
Stiftung SPI, Mobiles Beratungsteam Berlin – für Demokratieentwicklung (Berlin 2019)
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V., Berlin 2019)
Prasad Reddy
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Düsseldorf 2019)
Bildungsstätte Anne Frank – Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen (Frankfurt 2019)
Diakonie Deutschland
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V (Berlin 2019)
Der goldene Aluhut (Berlin 2020)
Sarina Lacaf
Bundeszentrale für politische Bildung (2020)
turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention (Hg.)
Im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
(Wien 2019)
turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention (Hg.)
Im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
(Wien 2019)
Bezirksregierung Arnsberg (Arnsberg 2019)
Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO)/Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDMIR) (Paris 2019)
Eugen-Biser-Stiftung (München 2019)
Lamya Kaddor, Henriette Fischer, Nicolle Pfaff
Universität Duisburg-Essen (Duisburg 2020)
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa (Berlin 2019)
Harbord-Blome, Mathis/Klären, Ina/Wollgarten, Sigrid im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) (Düsseldorf 2019)
Andreas Funke, Michael Woitzik, Anna Pukajlo, Birgit Sulzer
casablanca gGmbH (Berlin 2019)
Alltag von Jüdinnen und Juden in Berlin, Auseinandersetzung mit antisemitischen Vorurteilen, Thematisierung des Holocaust
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie/Anne Frank Zentrum (Berlin 2020)
Bericht aus dem Projekt Kita International der Initiative "Fachkräfte sichern"
Nuran Ayten, Sandra Richter, Tajan Ringkamp, Petra Wagner
Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. und ISTA Institut für den Situationsansatz/ Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der INA Berlin gGmbH (Hamburg 2019)
Julia Handle, Judy Korn, Thomas Mücke
Heft 3 / 2019
Schriftenreihe des Violence Prevention Network (Berlin 2019)
Sebastian Seng, Nora Warrach (Hg.)
Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA, Düsseldorf 2019)
Ansgar Drücker, Philip Baron (Hg.)
Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA, Düsseldorf 2019)
Ein Erfahrungsbericht zur Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzepts in Fällen der Diskriminierung von Kindern im Alter von 0 bis 8 Jahre
Maryam Haschemi und Nuran Yigit
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / Institut für den Situationsansatz (Berlin 2019)
Leibniz Universität Hannover – Institut für Didaktik der Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Gütersloh 2019)
Webseite des Online-Kurses: www.oncampus.de/mooc/citizenedu
Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Bonn 2019)
Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Bonn 2019)
Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Bonn 2019)
Modellprojekt JAMIL – Jugendarbeit in muslimischen und interkulturellen Lebenswelten
Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V. (Bremen 2019)
Jugend und Medien – Nationale Plattform zur Förderung von Medienkompetenzen (Bern 2019)
Nivedita Prasad/Katrin Muckenfuss/Andreas Foitzik (Beltz-Juventa, Open Access 2020)
Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen (Duisburg 2019)
aletidal
Schura – Islamische Religionsgemeinschaft Bremen e. V. (Bremen 2019)
Amadeu Antonio Stiftung (Berlin 2019)
Deutsches Institut für Menschenrechte (Berlin 2019)
K.I.O.S.K im Rieselfeld e.V./Diakonieverein Freiburg-Südwest e.V. (Freiburg 2019)
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Stuttgart 2019)
Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. (Berlin 2019)
Beratungsstelle Hessen / Violence Prevention Network (Frankfurt 2019)
Universität Duisburg-Essen (Essen 2019)
Kerstin Lück
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin 2012)
Ramzi Ghandour/Amir Alexander Fahim
Präventionsnetzwerk gegen religiös begründeten Extremismus
Türkische Gemeinde in Deutschland e.V./Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. (Berlin 2019)
5 Jahre Modellprojekt „Extrem demokratisch – Muslimische Jugendarbeit stärken“
RAA Berlin (Berlin 2019)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)/Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)/Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Stuttgart 2019)
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. (Düsseldorf, 2019)
Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. (Berlin 2019)
Institute for Strategic Dialogue (London 2019)
UNODC - Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (Wien 2018)
Working Group Health & Social Care
Radicalisation Awareness Network (Amsterdam 2019)
Projekt Jamal Al-Khatib
turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention (Wien 2019)
Eugen-Biser-Stiftung (München 2019)
Mediendienst Integration, ein Projekt des Rat für Migration e. V. (Berlin 2019)
Andreas Tunger-Zanetti | Jürgen Endres | Silvia Martens | Nicole Wagner
Universität Luzern Zentrum Religionsforschung (Luzern 2019)
Amadeu Antonio Stiftung/Gemeinnützige Respekt! Kein Platz für Rassismus GmbH (Berlin 2019)
Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Berlin 2019)
Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V.
Jugendstiftung Baden-Württemberg
Demokratiezentrum Baden-Württemberg (Stuttgart 2019)
Workshop entwickelt im Rahmen des Projekts „Gemeinsam unterwegs? Geschichte(n) der Migrationsgesellschaft“
DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V (Köln 2019)
Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn 2019)
Halil Can
Qualitätswerkstatt Modellprojekte im Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Gesbit (Berlin 2019)
SPF Intérieur – Direction générale Sécurité et Prévention (Brüssel 2018)
Partage d’expériences d’équipes mobiles d’intervention et de groupe de travail dédié
Institut Régional du Travail Social/Comité National de Liaison des Acteurs de la Prévention Spécialisée (2019)
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) (Bielefeld 2019)
Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. (Wuppertal 2019)
Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS e.V. (Wuppertal 2019)
Julia Handle, Judy Korn, Thomas Mücke, Dennis Walkenhorst
Schriftenreihe Band 1
Violence Prevention Network (Berlin 2019)
Karim Fereidooni
Schwarzkopf Stiftung – Junges Europa (Berlin 2019)
beschlossen auf der 125. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter vom 07. bis 09. November 2018 in Stuttgart
United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO Paris, 2018)
Allgemeine Handreichung des Beratungsstellen-Netzwerks der Beratungsstelle „Radikalisierung“ des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Beratungsstelle „Radikalisierung“ Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Nürnberg 2019)
Zeitsprung - Zeitschrift für Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg 2/2018
Rechtsextremismusprävention durch jugendkulturelle Zugänge
Cultures Interactive (Berlin, 2019)
Eleni Christodoulou und Simona Szakács
Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) (Braunschweig 2018)
Autor*innenKollektiv Rassismuskritischer Leitfaden Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel (LEO) beim Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin und Elina Marmer (Hrsg.) (Berlin 2015)
Hendrik Cremer
Deutsches Institut für Menschenrechte (Berlin 2019)
Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (ZEOK, Leipzig 2017)
Lino Klevesath, Annemieke Munderloh, Joris Sprengeler, Kathinka Schlieker, Florian Grahmann
FoDex-Studen 3/2019 (Göttingen)
Alhambra Gesellschaft (Köln 2019)
A practical toolbox for youth workers and recommendations for policymakers
Europäische Kommission (Brüssel 2019)
2-Jahresbericht 2016 - 2018
Violence Prevention Network e. V (Berlin 2018)
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Aus- und Fortbildung von pädagogischem Personal. Curricula-Entwicklung und Implementierung in Regelstrukturen
Netzwerk für Demokratie und Courage (Dresden 2018)
Nationales Zentrum für Kriminalprävention (Bonn 2019)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Berlin 2018)
Hessisches Kultusministerium (Wiesbaden 2019)
Bericht zum Modellprojekt „PRO Prävention - gegen (religiös begründeten) Extremismus“
Fachdienst Integrationsbüro, Kreis Offenbach (Dietzenbach 2019)
Qualitäts- und Perspektiventwicklung (queer)feministischer und differenzreflektierter Mädchen*arbeit
Dokumentation des Prozesses Mädchen*arbeit reloaded 2015 – 2017
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V. (Wuppertal 2019)
Zeitschrift "Politik & Unterricht" (4-2018)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej, Hannover 2018)
Ligante -Fachdebatten aus der Präventionsarbeit (1-2019)
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (Berlin)
Alexander Häußler
Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Aktion Courage e.V. (Berlin 2019)
Tagungsdokumentation des Fachforums „Herausforderungen und Perspektiven muslimischer Jugenarbeit in Deutschland“, 24.-25. November 2018
Lydia Nofal und Kofi Ohene-Dokyi
RAA Berlin (Berlin 2019)
RAA Brandenburg/Demokratie und Integration Brandenburg e.V. (Potsdam 2018)
Eine Step by Step-Anleitung für die Jugendarbeit zur Gestaltung und Selbstevaluation von Angeboten gegen Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen
Projektgruppe »Rückgrat!«: Marion Lempp, Kurt Möller, Kai Nolde, Nils Schuhmacher
Hochschule Esslingen (2017)
Wissenswertes zur Begleitung Sexueller Bildung – nicht nur bei Angriffen von (extrem) rechter oder religiös-konservativer Seite
Andrea Lange/Thomas Maier
Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e. V. (Hamburg 2019)
Poika. Verein zur Förderung von gendersensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht (Wien 2019)
Akademie Vogelsang IP (Schleiden 2019)
Working Group Health & Social Care
Radicalisation Awareness Network (Amsterdam 2019)
Liberal-islamische Bund e. V./Ibis Institut für interdisziplinäre Beratung und interkulturelle Seminare (Bendorf/Duisburg, 2019)
Koordination „Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung“ im Landesnetzwerk IQ „Integration durch Qualifizierung“ Schleswig-Holstein beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. (Kiel 2018)
Marc von Boemcken
Working paper 1/2019
bicc Internationales Konversionszentrum Bonn
Handreichung für Kursleiter*innen / Dozent*innen zum Einsatz der Materialien im Integrations- und Orientierungskurs
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Bonn 2018)
Deutscher Volkshochschul-Verband (Bonn 2018)
Projekt „Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt“
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Bonn 2018)
Maßnahmen, Projekte und Forderungen
Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten
die medienanstalten - ALM GbR (Hrsg.) (2019)
Philip Baron, Ansgar Drücker, Sebastian Seng (Hg.)
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (Düsseldorf 2018)
Julian Ernst/Josephine B. Schmitt/Diana Rieger/Hans-Joachim Roth in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus im Bundeskriminalamt (BKA) sowie ufuq.de
Bundeskriminalamt – Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (Wiesbaden, 2019)
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (Berlin/Jena, 2018)
Dorothee Frings
Der Paritätische NRW/Projekt Kompass F – Kompetenzentwicklung im Diskriminierungsschutz für Flüchtlinge/Anti-Rassismus Informations-Centrum, ARIC-NRW e. V. (Köln, 2018)
Eine qualitative Erhebung mit Fachbeiträgen und inhaltlichen Einordnungen von Experten der Jungen- und Männerarbeit
Bundesforum Männer (Berlin, 2018)
Konzepte – Methoden – Handlungsempfehlungen
Gesicht Zeigen! (Berlin, 2018)
Maureen Maisha Auma
Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (Berlin, 2018)
Tuğba Tanyılmaz, Edwin Greve
I-Päd – Intersektionale Pädagogik/Migrationsrat Berlin e.V. (Berlin, 2018)
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM, 2018)
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V. (Dortmund, 2018)
ReachOut Berlin /ARIBA e.V. – Antirassistische interkulturelle Bildungsarbeit (Berlin, 2015)
KIDs aktuell 2/2018
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! an der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Berlin)
Themenblatt 4/2018
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Berlin, 2018)
Patrik Manzoni, Dirk Baier, Sandrine Haymoz, Anna Isenhardt, Maria Kamenowski, Cédric Jacot
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (Zürich 2018)
Lynn Davies
Segerstedt Institutet, Report 5/2018 (Göteborg)
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung
Senatverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung (Berlin 2017)
Séraphin Alava/Jérôme Ferret
La Ligue d’enseignement, Fédération de Paris (2018)
Bertelsmann Stiftung (Gütersloh 2018)
Projekt „Empowered by Democracy“
Bundesausschuss Politische Bildung (bap, Wuppertal 2018)
Amadeu Antonio Stiftung (Berlin 2018)
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (Berlin 2018)
Christodoulou, Eleni and Szakács, Simona
Georg Eckert Institute (Braunschweig 2018)
Deutsches Institut für Menschenrechte/bpb (u.a.) (Bonn 2018)
Erfahrungen und Ideen aus dem Modellprojekt „Rollenspielen“
G mit Niedersachsen – Bildungs- und Beratungsstelle
Geschlechtergleichstellung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels (Hannover 2018)
Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e. V. (Wuppertal 2018)
Andreas Foitzik / Lukas Hezel (Hrsg.)
Beltz (Weinheim Basel 2018)
Andreas Foitzik/Marc Holland-Cunz/Clara Riecke
Beltz (Weinheim Basel 2018)
EU-Initiative klicksafe und Kompetenzzentrum jugendschutz.net in Kooperation mit ufuq.de (Ludwigshafen 2018)
Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration (München 2018)
Aktion Kinder- und Jugendschutz SH e.V. – Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein/Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein – PROvention – Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus in Schleswig-Holstein (Kiel 2018)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Berlin 2017)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Berlin 2018)
La radicalisation grandissante, est-elle une menace pour la cohésion sociale dans la région du Rhin Supérieur ?
Demokratiezentrum Baden-Württemberg (Sersheim 2018)
Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster (2018)
Toufik Bouafra/Francesco Farinelli
Counter Extremism Project (CEP)/Fondation européenne pour la démocratie (EFD) (2018)
Götz Nordbruch/Stijn Sieckelinck
RAN Issue Paper 10/2018
Radicalisation Awareness Network (Amsterdam 2018)
RAA Brandenburg (Potsdam 2018)
Wie kann Verwaltung neue Aufgaben gut meistern?
Timon Perabo
Arbeitspapier Religion und Politik 5
Friedrich Ebert Stiftung und Robert Bosch Stiftung (2018)
Magdalena von Drachenfels/Philipp Offermann/Carmen Wunderlich (Hg.)
Forschungsprojekt GesellschaftExtrem
Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (Frankfurt 2018)
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (Stuttgart 2018)
„Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2015“ (RAM)
Susanne Schührer
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2018
Research report
Jacopo Bellasio, Joanna Hofman, Antonia Ward, Fook Nederveen, Anna Knack, Arya Sofia Meranto, Stijn Hoorens
RAND Corporation (2018)
Projekts „PRALT – The Prevention of Juvenile Radicalisation: Promoting the Use of Alternatives to Detention Through Judicial Training“
International Juvenile Justice Observatory (Brüssel 2018)
Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Berlin 2018)
Bericht von der 5. Georg Arnhold International Summer School, 23.-27. Juli 2018
Georg Eckert Institute for International Textbook Research (Braunschweig 2018)
Matthias Fack, Julia Jäckel und Manina Ott
Bertelsmann Stiftung (2018)
Francesco Ragazzi/Stephan Davidshofer/Sarah Perret/Amal Tawfik
Centre d’étude sur les Conflits (Paris 2018)
Tool zur Selbstreflexion für Schulleitungen und Führungskräfte
Demokratiezentrum Wien (2018)
Johannes Baldauf, Julia Ebner und Jakob Guhl (Hrsg.)
Institute for Strategic Dialogue/Online Civil Courage Initiative (London 2018)
Dokumentation des Fachtages der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx)
Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus
Amadeu Antonio Stiftung (Berlin 2018)
Eine Hochrechnung über die Anzahl der Muslime in Deutschland zum Stand 31. Dezember 2015 im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz
Anja Stichs, Working Paper 71, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Nürnberg 2016)
Inna Becher/Yasemin El-Menouar
Forschungsbericht 21, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Nürnberg 2014)
Centre de Prévention de la Radicalisation menant à la Violence (Quebec 2018)
Download der pädagogischen Begleitmaterialien: www.info-radical.org
Till Baaken/Reiner Becker/Tore Bjørgo/Michael Kiefer/Judy Korn/Thomas Mücke/Maximilian Ruf/Dennis Walkenhorst
Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, PRIF-Report 9/2018
Peter Neumann/Charlie Winter/Alexander Meleagrou-Hitchens/Magnus Ranstorp/Lorenzo Vidino
Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, PRIF Report 10/2018
Amadeu Antonio Stiftung
»ju:an«-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit (Berlin 2017)
MUT-Fachtagung Dresden
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten (AGJF) Sachsen e.V. (Chemnitz 2018)
KIDs aktuell 1/2018
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Berlin)
Praxis Info
jugendschutz.net (Mainz 2018)
Martina Sauer
Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (Essen, 2018)
Akademie Aktuell - Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften 2-2018
Policy Paper für die Bayerische Staatsregierung im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (Erlangen 2018)
Download: badw.de
Riem Spielhaus und Nina Mühe
Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE (Erlangen 2018)
Miryam Eser Davolio
Departemente Bildung, Gesundheit, Inneres sowie Sicherheit und Justiz (St. Gallen, 2017)
Jagtar Singh, Paulette Kerr, Esther Hamburger (Hg.)
MILID Yearbook 2016 A collaboration between UNESCO, UNITWIN Cooperation Programme on MIL and Intercultural Dialogue, UNAOC and GAPMIL
Philipp Mittnik, Georg Lauss & Stefan Schmid-Heher
Pädagogische Hochschule Wien (2018)
Arbeit und Leben e.V. (Bremen, 2018)
polis aktuell (Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 3/2018)
Kultursensible Kita-Pädagogik. Praxiseinblicke sowie entwicklungspsychologische, sprachwissenschaftliche und rechtliche Aspekte
Marlies Knoops, Marion Hundt, Natascha Naujok, Petra Völkel
Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/VETK (Berlin 2018)
Amadeu Antonio Stiftung und Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Berlin 2018)
Forschungsbericht des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft und dem Institute for Strategic Dialogue
Maik Fielitz, Julia Ebner, Jakob Guhl, Matthias Quent (Jena/London/Berlin 2018)
beschlossen auf der 124. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 02. bis 04. Mai 2018 in Hamburg
Aliyeh Yegane, Haci Halil Uslucan, Meinhard Jacobs, Sybille Volkholz, Martin Brendebach
Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS, Berlin 2018)
Jana Kärgel (Hg.)
Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn 2017)
Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Berlin 2018)
Lamya Kaddor, Aylin Karabulut, Nicolle Pfaff
Universität Duisburg-Essen (2018)
Netzwerk gegen Diskriminierung - ADBs für NRW/AntiDiskriminierungs Büro Köln (Köln 2017)
Landesinstitut für Schulentwicklung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Stuttgart, 2016-18)
Teilband 1: Was kann schulische Prävention leisten?
Teilband 2.1: Beispiele und Anregungen für die unterrichtliche und pädagogische Praxis
Download: www.ls-bw.de
Teilband 2.2: Unterrichtseinheiten und Unterrichtsmaterialien
Download: ls-bw.de
european youth information and counselling agency (Luxemburg 2018)
Jugendschutz.net (März 2018)
Eine Initiative des Bezirksamtes Neukölln von Berlin und der regionalen Schulaufsicht Neukölln der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin 2017)
Amadeu Antonio Stiftung (Berlin 2017)
Louis Reynolds, Lucie Parker (Institute for Strategic Dialoge) 5/2018
Schriftenreihe zur Mädchenarbeit und Mädchenpolitik (16/2017)
BAG Mädchenpolitik
Rapport d’étude pour le Groupe ADDAP13
Groupe association départementale pour le développement des actions de prévention 13 (Marseille 2018)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Berlin 2017)
Mahatma Gandhi Institute of Education for Peace and Sustainable Development
UNESCO MGIEP 2017
Christiane Toyka-Seid
Empowered by Democracy/Bundesausschuss Politische Bildung (Berlin 2018)
Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Berlin 2018)
UNESCO/Georg-Eckert-Institut (Paris 2017)
Erscheinungsformen, Auswirkungen und Maßnahmen
Kooperationsverbund Rhein-Main der Staatlichen Schulämter in Frankfurt am Main, Hanau und Offenbach (2018)
Überblick 1/2018
Zeitschrift des IDA-NRW – Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein Westfalen
Laurent Bonelli/Fabien Carrié
Université de Paris Nanterre, Institut des sciences sociales du politique (Paris 2018)
Überblick 4/2017
Zeitschrift des IDA-NRW - Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein Westfalen
Kolja Koch
IDA-NRW (Hg.) (Düsseldorf, 2017)
Eine Untersuchung über die Inanspruchnahme und Bedürfnisse in Hinblick auf die Ausstattung
Anja Stichs/Steffen Rotermund
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Nürnberg 2017)
turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention (Wien 2018)
International Centre for the Prevention of Crime (Montreal 2017)
Dossier de Presse
Comité interministériel de prévention de la délinquance et de la radicalisation (Paris 2018)
Institute for Strategic Dialogue (London 2018)
Judith Strohm/Theresa Heller/Viola Schlichting
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Berlin 2018)
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Speyer 2017)
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Berlin 2018)
Kommentierter Serviceteil des Praxisleitfadens
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Berlin 2018)
Download: www.antidiskriminierungsstelle.de
RAN Collection of Approaches and Practices (Brüssel 2017)
Forschungsbericht 31
Milena Uhlmann
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Nürnberg 2018)
Sally Hohnstein/Maruta Herding (Hrsg.)
Deutsches Jugendinstitut (München 2017)
Jan-Jaap van Eerten, Bertjan Doosje, Elly Konijn, Beatrice de Graaf & Mariëlle de Goede
University of Amsterdam (Amsterdam 2017)
Conseil du statut de la femme
Centre for the Prevention of Radicalization Leading to Violence (Quebec 2016)
Handbuch für Multiplikator_innen
Liberal-Islamischer Bund/streetfootballworld/RheinFlanke (Berlin 2017)
Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Berlin 2018)
Policy Brief Januar 2018
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
Koné, Gabriele
KiDs - Kinder vor Diskriminierung schützen!
Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewußte Bildung und Erziehung (Hg.)
Kids aktuell 2-2017
No Hate Speech Movement / Europarat (2017)
Lena Frischlich, Diana Rieger, Anna Morten & Gary Bente (Hrsg.)
In Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamtes (Wiesbaden 2017)
Texte zu gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Flucht- und Lebensrealitäten, rassistischen Mobilisierungen, Selbstorganisation, Empowerment und Jugendarbeit
Ansgar Drücker, Sebastian Seng, Sebastian Töbel (Hg.)
IDA – Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (Düsseldorf 2016)
Karakayalı, Juliane/ zur Nieden, Birgit/ Gross, Sophie/ Kahveci, Çağrı/ Heller, Mareike/ Güleryüz, Tutku
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (Berlin 2017)
Aladin El-Mafaalani/Ahmet Toprak
Konrad Adenauer Stiftung (Sankt Augustin 2017)
RAN Issue Paper 04/12/17
Radicalisation Awareness Network - Centre of Excellence (2017)
Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung
Steffen Beigang, Karolina Fetz, Dorina Kalkum, Magdalena Otto
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Nomos 2017)
Dieter Filsinger
WISO-Diskurs 14/2017, Friedrich-Ebert-Stiftung
Séraphin Alava/Divina Frau-Meigs/Ghayda Hassan
UNESCO (Paris, 2017)
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (Berlin 2017)
Widerspruchstoleranz. Ein Theorie-Praxis-Handbuch zu Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit - Band 1
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (Berlin 2013)
Alastair Reed, Haroro J. Ingram, Joe Whittaker (International Centre for Counter-Terrorism – The Hague)
Policy Department for Citizens‘ Rights and Constitutional Affairs, European Parliament (Brüssel 2017)
Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich) Eine Studie des SVR-Forschungsbereichs und der Robert Bosch Stiftung (Berlin 2017)
Mieux connaître, mieux comprendre et mieux prévenir les phénomènes de radicalisation
Ministère de la ville, de la jeunesse et des sports (Paris 2016)
Radicalisation Awareness Network (Amsterdam 2017)
Glaser, Michaela/Greuel, Frank/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Langner, Joachim
Deutsches Jugendinstitut (München, 2017)
destiné aux enseignants pour la prévention de la radicalisation menant à la violence
Centre de Prévention de la Radicalisation menant à la violence (Quebec, 2017)
Verband binationaler Familien und Partnerschaften
Landesgeschäftsstelle NRW (2015)
Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Studien zur Evaluation von Präventionsansätzen im Bereich Islamismus
Andreas Armborst und Marcus Kober
Nationales Zentrum Kriminalprävention (Bonn 2017)
Annette Wallentin und Anna Groß
Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Berlin 2017)
Janusz Biene und Julian Junk (Hg.)
Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (Frankfurt 2016)
Handreichung für Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte
Niedersächsisches Kultusministerium (Hannover 2017)
Beratungsstelle empower
Arbeit und Leben Hamburg (Hamburg 2017)
Fortbildungsbausteine für die pädagogische Praxis
Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Berlin 2016)
KIDs aktuell 1/2017
Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung , Institut für den Situationsansatz (Berlin 2017)
Siehe auch:
Kinderlieder für alle! Anregungen für eine vorurteilsbewusste Praxis, KIDs aktuell, 2/2016
FAQs und Handlungsleitlinien
Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein (Kiel 2017)
Handreichung für Referentinnen und Referenten
Mona Kheir El Din unter Mitarbeit von Martin Müsgens
klicksafe (Düsseldorf 2017)
Michael Kiefer, Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Hg.) (Berlin 2017)
Diego Muro (Hg.), CIDOB Barcelona Center for International Affairs (Barcelona 2017)
Ehrhart Körting, Dietmar Molthagen, Bilkay Öney
Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin (Berlin 2017)
Gangway - Straßensozialarbeit in Berlin (Berlin 2017)
Amadeu Antonio Stiftung (Berlin 2016)
Stiftung Mercator GmbH (Essen 2017)
jugendschutz.net (Mainz 2015)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/Projekt TeamMex, Baden-Württemberg-Stiftung (Stuttgart 2017)
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (Berlin 2017)
Isabella Bauer, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Bonn 2017)
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Stuttgart 2017)
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)/Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich) (Berlin 2017)
Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e. V. (Hg.) (Magdeburg 2016)
Handreichung der Wohlfahrtsverbände zum Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V (Berlin 2017)
LaG Magazin vom 24. Mai 2017, Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V. (Berlin 2017)
Mediendienst Integration, ein Projekt des Rat für Migration e. V (Berlin 2016)
A practical toolbox for youth workers & Recommendations for policy makers. Results of the expert group set up under the European Union Work Plan for Youth for 2016-2018 (Brüssel 2017)
Alexander K. Nagel und Yasemin El-Menouar (Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2017)
Saba-Nur Cheema (Hg.), Bildungsstätte Anne Frank (Frankfurt 2017)
Kai Kaspar/Lars Gräßer/Aycha Riffi (Hrsg.), Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Grimme-Institut – Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH, Marl 2017
Miriam Vock und Anna Gronostaj, Netzwerk Bildung der Friedrich Ebert Stiftung (Berlin 2017)
United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (Paris 2017)
Martin Baumann, Jürgen Endres, Silvia Martens, Andreas Tunger-Zanetti, Zentrum Religionsforschung, Universität Luzern (Luzern 2017)
LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg in Kooperation mit der Themengruppe Jugend des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg (Stuttgart 2016)
SALTO Cultural Diversity Resource Centre, Deborah Erwin (2017)
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) (Düsseldorf 2016)
Sicherheitsverbund Schweiz SVS (Berlin 2016)
Norbert Hocke und Sanem Kleff (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Berlin 2017)
Sanem Kleff, Eberhard Seidel und Ahmet Toprak, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, (Berlin 2016)
United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (Paris 2016)
KIDs aktuell 1/2016
Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung , Institut für den Situationsansatz (Berlin 2016)
SALTO Cultural Diversity Resource Center/British Council (2016)
Annotierte Bibliographie, Kompetenz-Zentrum Pflegekinder (Berlin, 2016)
Albrecht Lüter (Hrsg.), Berliner Forum Gewaltprävention, Landeskommission Berlin gegen Gewalt (Nr. 61/2016)
Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Berlin 2015)
Aycan Demirel und Derviş Hızarcı im Auftrag der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (Berlin 2016)
Aladin El-Mafaalani/Alma Fathi/Ahmad Mansour/ Jochen Müller/Götz Nordbruch/Julian Waleciak
HSFK-Report Nr. 6/2016, Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (2016)
»ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit«
Amadeu Antonio Stiftung (Berlin 2015)
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V (Bonn 2009)
Genderaspekte im Rechtsextremismus und religiösen Fundamentalismus
Handlungsempfehlungen für verschiedene Bereiche der Prävention und Intervention
Cultures interactive (Berlin 2015)
basis & woge e.V. (Hamburg) 2014